Hufschmied Marin Ciobanu

Über mich Ich wurde im Jahr 1979 in Moldawien geboren und habe dort eine Ausbildung zum Tischler und zum KFZ-Mechaniker absolviert. In Deutschland bin ich anschließend bei Mathias Polzfuss und Rainer Rohde in die Lehre gegangen und habe am 9. Februar 2011 in der Lehrschmiede Düppel in Berlin meine staatliche Prüfung zum Hufbeschlagschmied bestanden. Im Anschluß daran habe ich mich selbstständig gemacht. Im Laufe der Jahre habe ich bei meinen Lehrmeistern eine Bandbreite von Fähigkeiten erworben, die ich in der Hufbeschlagsschule weiter ausbauen konnte. Auf regelmäßigen Fortbildungen, Seminaren und Fachmessen informiere ich mich ständig über Produktneuerungen und lerne von internationalen Fachleuten. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Meine Frau kümmert sich um alles Firmeninterne und hält mir den Rücken frei, damit ich mich ganz auf die Arbeit am Pferd konzentrieren kann. Seit September 2011 bin ich Mitglied in der IG-BBH, der Interessen- gemeinschaft der Berlin-Brandenburger Hufbeschlagschmiede. Angebot Individuelle Beratung Barhufpflege F-Balance Orthopädische Spezial- beschläge Duplo Kunststoffbeschläge Dallmer Klebeschuhe Zusammenarbeit mit behandelnden Tierärzten und Therapeuten. Die Ausbildung zum Hufbeschlagschmied beinhaltet die Ausbildung zum Hufpfleger und Huftechniker oder auch gerne Huforthopäde genannt. Ohne diese Bausteine wird NIEMAND Hufbeschlagschmied. Somit ist auch JEDER staatlich geprüfte Hufschmied ein Hufpfleger, Huftechniker, Huforthopäde und hat darüber hinaus als einziger die Befugnis Heißbeschläge anzufertigen. Es ist legitim sich den Nachweis der Ausbildung zeigen zu lassen. Der moderne Hufschmied unserer Zeit bildet sich ständig weiter und arbeitet mit Tierärzten und Therapeuten zusammen. Er wird mit modernen Problemen konfrontiert, wie z.B. mit Fütterung, hightech Bodenbelägen und verschiedenen Reitweisen, sowie mit neuen innovativen Beschlagsmaterialien. Es gibt leider Pferdebesitzer die der Meinung sind das Pferd regelmäßig einem Schmied vorzustellen sei "zu teuer" aber dann erwarten, dass der Schmied wahre Wunder vollbringt. Die Folgekosten vernachlässigter Hufpflege sind übgrigens unverhältnismäßig höher und können außer den sichtbaren Schäden am Huf auch Schäden an den Bändern und Sehnen zur Folge haben. Bei der Hufbearbeitung geht es darum die Hufe und Gelenke gesund zu erhalten und, unter anderem aus Tierschutzgründen, bei Krankheiten und Fehlstellungen zu helfen. Es heißt nicht umsonst: Ohne Huf kein Pferd!!